Samstag, 28. Februar 2009

50 Millionen Tonnen Elektronikschrott entstehen weltweit jedes Jahr...

...schätzen die Vereinten Nationen. Hewlett-Packard behauptet, dass 90 Prozent der Teile, aus denen ein Laptop besteht, recyclebar sind. Bei Druckern seien es 70 Prozent. HP habe 2008 rund 450.00 Tonnen an gebrauchten Geräten recycelt und will bis Ende 2010 diese Zahl verdoppeln. Hoffentlich macht dieses Beispiel Schule - über den Elektroschrott hinweg. Denn: Die reichen Industrieländer geben übrigens im Jahr 120 Milliarden Dollar für die Beseitigung des privaten Mülls und 150 Milliarden Dollar für die Entsorgung von Industrieabfall aus. Diese meint jedenfalls CyclOpe, eine französiche Umweltforschung. Im Schnitt hinterlässt in den Wohlstandsländern jeden Bürger jährlich 500 Kilogramm Müll. (http://earth.leeds.ac.uk/cyclops/index.html)
Journalyse-Quelle: The Economist, 27.2.2009, Edward McBride: "Talking rubbish - a special report on waste"

Von Facebook zu Faithbook: Vertrauen durch Abstimmung...

... soll künftig im größten sozialen Netzwerk herrschen, nachdem Facebook viel Kredit bei den Mitgliedern durch eine einseitige und umfassende Änderung bei den Verwertungsrechten verspielt hatte. Wenn mehr als 7.000 Kommentare auf eine Regeländerung bei Facebook eingehen, soll er künftig so sein, dass dann über diese Änderung abgestimmt werden kann.
Journalyse-Quelle: FAZ, 28.02.2009: "Facebook lässt Nutzer abstimmen"

Delle bei Dell: Umsätze sinken

Mit 61 Milliarden Dollar Umsatz ist Dell immer noch eine Erfolgsstory (79.000 Mitarbeiter), auch wenn der einstmals größte PC-Hersteller (das ist jetzt HP) im vierten Quartal einen Umsatzrückgang von 16 Prozent auf 13,4 Milliarden Dollar hinnehmen musste. Um denselben Prozentsatz sank auch der Gewinn auf 2,5 Milliarden Dollar. Nun will das Unternehmen durch ein von drei auf vier Milliarden Dollar verschärftes Sparprogramm in den nächsten zwei Jahren seine Kostenstruktur in den Griff bekommen. Die Erfolgsstory harrt der Fortsetzung.
Laut Gartner Group hat Dell einen Marktanteil von 14 Prozent, Hewlett Packard von 18 Prozent. Im letzten Quartal 2008 ist das PC-Geschäft um 1,1 Prozent gewachsen.
Journalyse-Quelle: FAZ, 28.2.2009: "Dell verschärft nach Gewinnrückgang den Sparkurs"

Freitag, 27. Februar 2009

Vor 25 Jahren: Als IBMs 4300 die Konkurrenz zum Aufgeben zwang

Im neuesten Kapitel des Buchs "Das blaue Wunder", das nach 25 Jahren hier im Netz als Weblog-Book veröffentlicht wird, geht es um die verheerenden Folgen, die vor 30 Jahren angekündigte IBM-Serie 4300 im Markt hinterließ. Magnuson hatte 1984 aufgegeben, STC war aus dem kompatiblen Rechnergeschäft ausgestiegen, National Semiconductor hatte die Computerproduktion eingestellt. Interessant hierbei: STC (Storage Technology Corp.) hatte Anfang der achtziger Jahre mit CMOS experimentiert - dem Chipstandard, der vor 15 Jahren IBMs Mainframes das Leben retten sollte.
Gescheitert war auch Gene Amdahls Drittlingswerk Trilogy, die wafergroße Chips bauen wollte, der Traum, an dem die Halbleiterhersteller bis heute noch arbeiten.

Fundgrube: Das Programmier-Problem

1980: »Die einzige Möglichkeit, die Programmier-Produktivität zu erhöhen, besteht darin, die Programmierer zu erschießen.«
James Martin, Computer-Guru der siebziger und achtziger Jahre, in einem Interview mit dem Autor

1986: »Als es noch keine Rechner gab, war auch das Programmieren noch kein Problem. Als es dann ein paar leistungsschwache Rechner gab, war das Programmieren ein kleines Problem. Nun, wo wir gigantische Rechner haben, ist auch das Programmieren zu einem gigantischen Problem geworden. In diesem Sinne hat die elektronische Industrie kein einziges Problem gelöst, sondern nur neue geschaffen, ihr Produkte zu benutzen.«

Edsger Wybe Dijkstra (1930-2002), Erfinder der Strukturierten Programmierung

Journalyse-Quelle: Der Bund, 3.9.1986: "Noch viele Software-Probleme zu lösen"

World-Wide-Wirb: Anzeigen im Netz

Während in Deutschland der Anteil der Werbeanzeigen im Netz zwischen 2003 und 2007 von 1,5 auf 5,1 Prozent gestiegen ist, hat die Online-Werbung in den USA sich von 5,1 auf neun Prozent und in Großbritannien von 2,8 auf 18,8 Prozent erhöht. Diese Verschiebung bekommen natürlich die Zeitungen zu spüren. In Britannien ist deren Anteil am Werbekuchen zwischen 2003 und 2007 von 39,7 auf 31,1 Prozent gesunken, in den USA von 30,9 auf 27,9 Prozent. In Deutschland machte sich nur ein geringer Schwund von 40,8 auf 39,2 Prozent bemerkbar. Dies ergaben Zahlen der Marktforschung ZenithOptimedia.
Journalyse-Quelle: Time, 2.3.2009, Josh Levine: "Turning the page"

Zitat des Tages: Von der Wirtschaft zur Wertschaft

2009: »Alle Ziele, die Menschen durch ihr Wirtschaften verfolgen, liegen außerhalb der Wirtschaft.«
Hans Willgerodt, Volkswirt
Journalyse-Quelle: FAZ, 27.2.2009, Hans Willgerodt: "Von der Wertfreiheit zur Wertlosigkeit"

86.000 Unternehmensberater in Deutschland...

...erwarten, dass ihr Umsatz 2009 nur noch um drei Prozent steigt, nachdem er 2008 um 10,7 Prozent auf insgesamt 18,2 Milliarden Euro gestiegen ist. Dies ergaben Umfragen der Bundesverbandes Deutsche Unternehmensberater (BDU).Journalyse-Quelle: FAZ, 27.1.2009, Julia Löhr: "Unter Erfolgsdruck"

Donnerstag, 26. Februar 2009

20 Prozent der IT-Nachfrage kommt vom Staat....

... und dessen Institutionen, behauptet in der CeBIT-Beilage der FAZ August-Wilhelm Scheer, Präsident der BITKOM. Er sieht deshalb den öffentlichen Sektor als Stabilisator in einem Markt, der auch nicht völlig ungeschoren aus der Finanz- und Wirtschaftskrise hervorgehen wird. "Schub bringt auch das Konjunkturpaket der Bundesregierung, das auf Bundesebene mehr als 500 Millionen Euro zusätzlich für IT-Projekte zur Verfügung stellt."
Journalyse-Quelle: FAZ, 26.2.2009. Wilhelm August Scheer: "Eisbrecher"

Vom Crash lernen, heißt, zu siegen lernen...

... sagte sich Kevin Johnson, der Mann der von Microsoft zum Cisco-Rivalen Juniper Networks nach Sunnyvale im Silicon Valley kam. Er studierte Kenneth Galbraiths Buch über "The Great Crash of 1929", er analysierte IBMs Verhalten während der Großen Depression in den dreißiger Jahren, er blickte in die Patentanmeldungen in den zwanziger und dreißiger Jahren und kam schließlich mit dem Ergebnis heraus, dass es sich verdammt lohnt, in schwierigen und schwersten Zeiten massiv in Forschung und Entwicklung zu investieren. So beschloss er gemeinsam mit seinem Management auf alles zu verzichten, sogar Gehaltskürzungen hinzunehmen, 100 Jobs abzubauen und andere Kosteneinsparungen einzuleiten, aber am R&D-Etat von 800 Millionen Dollar (Gesamtumsatz der Firma: 3,6 Milliarden, 7000 Mitarbeiter) wollte er nicht rütteln, sondern ihn sogar auf 840 Millionen Dollar erhöhen.
Die Börse dankte es ihm nicht. Die Kurse brachen um 15 Prozent ein. Offensichtlich glaubt die Börse nicht mehr an die Zukunft...
Journalyse-Quelle: Wall Street Journal, 25.2.2009, Ben Worthen: "Juniper's chief faces dilemma on R&D"

Weltweites Datenvolumen wird bald in Zettabytes gerechnet

Gerade waren es noch 281 Exabytes, also 281 Millionen Gigabytes, spätestens 2011 werden es 1,8 Zettabytes sein. Das sind dann 1,8 Billionen Gigabytes. Dies prognostiziert jedenfalls die Marktforschung IDC für die Entwicklung des weltweit elektronisch gespeicherten Datenvolumens. "80 Prozent der Informationen eines Unternehmens liegen in unstrukturierter Form als E-Mails, Präsentationen oder im Internet vor", schreibt heute in der FAZ-Beilage zur CeBIT Guido Polko, Vorstand bei Living-e AG. Nun, das wissen wir alle schon lange. Und auch die Journalyse trägt ihren Anteil zum unstrukturierten Wissen bei. Offensichtlich möchte man an dieses Wissen heran. Und so werden immer mehr Such- und Findesysteme entwickelt, die sich - um mit unseren Wissensanstieg mithalten zu können - in Richtung Künstliche Intelligenz weiterentwickeln. Nur zu! Aber am Ende müssen wir doch wieder selbst denken...

Mittwoch, 25. Februar 2009

Fernsehen über Internet: "Der Star bin ich"


Bald wird jeder sein eigenes Programm machen (können). Jedenfalls trifft dies auf die mehr als fünf Millionen Nutzer zu, die in 2013 TV via Internet (IPTV) in Deutschland nutzen werden. Dies ergibt eine Studie der Management-Beratung Detecon International.

Google beteiligt sich am EU-Antitrust gegen Microsoft

Die Frage, sind die Abntitrsuverfahren dafür da, den Wettbewerb zu schützen oder sind sie dafür da, ihn zu ermöglichen, wird in den nächsten Monaten bestimmt wieder heiß diskutiert, wenn es darum geht das Wettbewerbsverhalten von Microsoft im Browser-Markt zu beurteilen. Nachdem die EU eine Untersuchung gegen den Desktop-Herrscher angestrengt hat, reiht sich nun auch Google (Browser Chrome) in die Reihe der Kläger ein.
Siehe auch:

WARNUNG: DIES IST HEUTE IHR 40. WEB-TRIP!!!

Ein typischer Wissensarbeiter öffnet pro Tag 50mal sein Email-Konto und nutzt 77 mal Instant-Messages. Außerdem clickt er sich 40mal pro Tag in irgendwelche Websites ein.
Quelle: Die Verhaltensforscher von RescueTime, die das Netzverhalten von 40.000 Leuten analysierten

Future System: Vor 35 Jahren war die Zukunft zu Ende

Während IBM auf der CeBIT nächste Woche etwas vorschnell den 45. Geburtstag des Systems /360, der Mutter aller Mainframes, feiert (tatsächlich war die Ankündigung am 7. April 1964), erinnern wir daran, dass der einstige unumstrittene Marktführer 1974 die Entwicklung des sogenannten Future Systems einstellte. Da der Rechner nur bedingt kompatibel war mit der bestehenden Mainframe-Architektur, in die die Kunden Milliarden an Anwendungen investiert hatten, traute sich IBM nicht, einen revolutionären Wandel einzuleiten. Aus dem Future System wurde dann allerdings doch noch etwas: die IBM /38, der Datenbankcomputer, aus dem 1988 die AS/400 hervorging. Zielgruppe damals wie heute: der Mittelstand. Übrigens: Mit Abstand sind die Kunden der /38 und deren Nachfolger über all die Jahrzehnte hinweg die zufriedensten Anwender der IBM.
SERVER: DER 50-MILLIARDEN-DOLLAR-MARKT
Der Server-Markt, der aus der IBM /360 hervorging, setzt heute 50 Milliarden Dollar um. Das entspricht etwa der Summe, die IBM vor 45 Jahren (gerechnet in heutigen Dollars) in die Entwicklung und Fertigung des bahnbrechenden Mainframes investierte.
DER NEUE MARKTFÜHRER IST WIEDER DER ALTE
Derweil verbreitet IBM die gute Nachricht, dass sie - laut IDC - im vierten Quartal 2008 mit 36,3 Prozent Marktführer im Servergeschäft wurde. Auf das Gedamtjahr gesehen lag ihr Anteil bei 31,9 Prozent, Zum Vergleich: HP erreichte 29,5 Prozent.
Weitere Details des IDC-Reports:
- IBM hielt im High-End-Serversegment im 4. Quartal 2008 (Maschinen mit
Verkaufspreis ab $250.000) einen Marktanteil von 63,5 Prozent nach Umsatz.
- im Unix-Segment konnte IBM seinen Anteil ausbauen durch eine verstärkte
Nachfrage nach den IBM Virtualisierungs- und Konsolidierungstechnologien
zur Kostensenkung.
IBM legte dabei um 4,8 Prozentpunkte zu und hielt 46,2 Prozent
Marktanteil nach Umsatz im 4. Quartal 2008. Für das Gesamtjahr 2008 erhöhte
IBM den Unix-Umsatz um acht Prozent laut IDC und gewann 3.4
Prozentpunkte Marktanteil dazu.

Aschermittwoch für IBM: Erinnerung an eine Fehlprognose


Nicht einmal die Hälfte dessen, was sie sich 1981 an Umsatzwachstum vorgenommen hatte, schaffte IBM in den achtziger Jahren.

Und da wir schon dabei sind, uns mit Fehleinschätzungen zu beschäftigen. Im Archiv fanden wir folgende Zusammenstellung, in der vor 30 Jahren 131 französische Firmen angaben, wann sie glauben, dass folgende Neuerungen Teil des Alltags werden. (Die Prognose wurde an einem IBM Schreibsystem 6150 mit der Oratorschrift eines Typenraddruckers zusammengestellt)

Dienstag, 24. Februar 2009

Neujahrs-Nachtrag: 9 Milliarden SMS...

... verschickten in ihrer Neujahrsnacht die Chinesen an Freunde und Verwandte.
Journalyse-Quelle: FAZ, 31.1.2009: "Alcatel-Lucent wirbt für neue Mobilfunk-Geschäftsmodelle"

Digitale Coupons: Der nächste Trend im Einzelhandel

Jährlich 317 Milliarden Einkaufcoupons würzen in den USA die vielfältigen Werbeaktionen der Einzelhändler und Markenartikler. In den Zeitungen selbst erscheinen davon nur 2,6 Milliarden Anzeigencoupons (nominaler Wert: 3 Milliarden Dollar). Nun sollen die Promotion-Aktionen ins WorldWideWerbeWeb wandern, wo die Anbieter ohne große Kosten 60 bis 65 Prozent der Haushalte erreichen.
Financial Times, 24.2.2009, Jonathan Birchall: "Digital discounts for coupon clippers"

325.000 Jobs bei Banken weltweit abgebaut

Seit August 2007 sind weltweit in der Bankenszene 325.000 Arbeitsplätze verschwunden. Nahezu 40 Prozent der Jobs gingen allen in den letzten fünf Monaten verschwunden, berichtet die International Labour Organisation, die noch kein Ende dieses Trends sieht.
Journalyse-Quelle: Financial Times, 24.2.2009

Montag, 23. Februar 2009

Deep Web: Suche in den Tiefen des Internets

Die Google-Suche erfasst inzwischen über eine Billion Webadressen, doch das ist nur ein Bruchteil des gesamten Internets. In Datenbanken liegen gewaltige Informationsmengen von Einkaufskatalogen über Flugpläne bis hin zu wissenschaftlichen Forschungsergebnissen verborgen, die mit aktuellen Methoden kaum erfasst werden können. Neue Technologien beginnen nun, diese Tiefen des Internets zu erforschen, um die Qualität der Online-Suche zu verbessern, berichtet die New York Times. Ein Zugang ist dabei, mittels Testanfragen herauszufinden, mit welchen Begriffen Datenbanken ihre Geheimnisse entlockt werden können.

Wer gewinnt den Cyber-Krieg?

2009: »Sicherheitsexperten sagen. dass die meisten Hacker, die das Ziel Washington haben, aus China kommen, obwohl die Natur des Internets es eigentlich unmöglich macht, dies festzustellen. In 2007 berichtete die Regierung von 13.000 Attacken, doppelt so viel wie ein Jahr zuvor.Brigandegeneral John Davis (...) erzählte uns, dass sein Team täglich mit Millionen von Cyber-Ereignissen zu kämpfen habe, obgleich viele davon sich später nicht als Attacken herausstellten.«
Kommentar im Wall Street Journal über das sechs Milliarden Dollar schwere Sicherheitsprogramm "Comprehensive National Cyber Security Initiative", die noch von George W. Bush ins Leben gerufen worden war und von Obama zur Chefsache erklärt wurde.

Journalyse-Quelle: Wall Street Journal, 23.2.2009: "Winning a Cyber War"

»Wissen ist Kapital« titelt die FAZ...

...und analysiert die Möglichkeit, für Unternehmen und andere Institutionen eine sogenannte "Wissensbilanz" erstellen zu lassen, wie dies für die Universitäten in Österreich bereits obligatorisch ist. In Deutschland gibt es die vom Fraunhofer-Institut geleitete Initiative mit dem originellen Namen "Made in Germany", die für Klein- und Mittelbetriebe Wissensbilanzen erstellt. Genau so originell wie der Name ist auch das Statement, mit dem die FAZ den Projektleiter Markus Will zitiert: "Die für kleine und mittlere Unternehmen entwickelte Wissensbilanz made in Germany integriert überdies Bedwertungsdimensionen zur Zukunftseinschätzung, eine Methode zum Controlling von Handlungsoptionen sowie Modulen zur Analyse und Kommunikation gegenüber Kapitalgebern."
Kommentar: Wo ein Will ist, da ist auch ein Weg - und der führt diesen Herrn mitsamt seiner Bürokraten-Sprache direkt ins Marketing, wo man in der Regel mit der Wissensbilanz sehr schnell fertig sein kann. Es ist schade, dass das Thema "Wissen" zunehmend in die Hände von Leuten gerät, denen jedliche Anschaulichkeit abhanden gekommen ist. Das zeigt sich auch in dem anschließenden Interview mit dem Informartiker Günter Koch, Generalsekretätr des New Club of Paris. Da heißt es: "Eine Wissensbilanz umfasst soviel, dass man nur Teilaspekte ökonomisch begründen kann. Die Wissensbilanzierung ist neben ihrer Eignung als Bericht nach außen und innen vor allem als Strategie- und Änderungswerkzeug zu sehen."
So gestelzt geht es an diesem Wissensmontag in der FAZ zu. Da ist es gut, dass Rosenmontag ist und keiner die Zeitung liest...

Vor 20 Jahren: ETA10 - Das Ende eines Supercomputers

Nur 34 Stück hatte die amerikanische Control Data Corp. (CDC) davon verkauft, statt satter Gewinne einen Verlust von 200 Millionen Dollar angehäuft, im Frühjahr 1989 war klar: Der nitrogengekühlte Supercomputer ETA-10 war ein Megaflop. Und am Montag der letzten Aprilwoche 1989 war es dann amtlich: CDC zog sich aus dem Geschäft zurück - und überließ den 1,2 Milliarden Dollar schweren Markt Cray und den Japanern. Seymour Cray, der Mann, der in den fünfziger und sechziger Jahren für CDC technisch-wissenschaftliche Rechner entwickelt hatte, hatte wie - Amdahl bei IBM - in den siebziger Jahren CDC verlassen und 1976 mit der Cray-1 das Supercomputergeschäft neu erfunden. 63 Prozent Marktanteile sprachen 1989 für ihn, gefolgt von den Japanern NEC, Fujitsu und Hitachi, die sich gemeinsam in 24 Prozent des Marktes teilten. CDC hatte 12 Prozent.
Am Horizont zeichnete sich derweil ab, dass bald IBM in das bislang von ihr vernachlässigte Rennen um die Riesenrechner einsteigen würde - das sie heute mit den schnellsten Supercomputern der Welt bestimmt.

Journalyse-Quelle: Time, 1.5. 1989, Michael Quinn: "And then there was one"

Sonntag, 22. Februar 2009

Cloud Computing: Software kommt aus der Steckdose

Unternehmenssoftware im Wert von 64 Milliarden Dollar wurde 2008 weltweit verkauft. Davon wurden etwa zehn Prozent als eine Form des Cloud Computings über das Netz ausgeliefert. Dies behauptet jedenfalls die Gartner Group. Insgesamt sei im vergangenen Jahr Software im Wert von 8,8 Milliarden Dollar aus der Steckdose geflossen, meint die Marktforschung IDC. Die Umsätze, die im Unterschied zu den traditionellen Verfahren Anbietern Gewinnmargen von 46 (Salesforce Inc.) statt 25 Prozent (Oracle, SAP) verheißen, werden laut IDC bis 2012 auf 19,8 Milliarden Dollar steigen. Journalyse-Quelle: Fortune, 2.3.2009, Jessi Hempel: "Salesforce hits its stride" und Michaels V. Copeland: "The client-server model: Not dead yet"
NICHT VERGESSEN: WENN SIE WISSEN WOLLEN, WAS IHRE KOLLEGEN VON CLOUD COMPUTING DENKEN, MÜSSEN SIE BEI UNSERER UMFRAGE MITMACHEN

Bitkom-Chef Scheer: 75.000 offene Stellen im IT-Sektor

2009: »Nach den letzten Zahlen vom Herbst gab es in Deutschland 75.000 offene Stellen für IT-Experten. Mag sein, dass die Zahl seitdem leicht gesunken ist. Generell bleibt jedoch die Lage stabil: Im Januar gab es weniger arbeitslose IT-Fachleute als noch vor einem Jahr.«
August-Wilhelm Scheer, Präsident von Bitkom in der Franfurter Allgemeinen Sonntagszeitung
Quelle: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 22.2.2009: "Kalifornien brodelt"