Samstag, 5. Juli 2025

Zum Tage: Der kritische Geist

1997: Ein besonderes Charakteristikum der europäischen Kultur war der kritische Geist. Ich sage nicht: der wissenschaftliche Geist, denn der lässt sich auch in der Tradition Chinas und einiger anderer Kulturen nachweisen. Ich spreche hier von jenem kritischen Geist, der die Idee der Freiheit und des Zweifels in sich trägt.“

Jacques Le Goff (1924-2014), französischer Historiker

Freitag, 4. Juli 2025

Zum Tage: Gewalt

 „Was die Gewalt betrifft,
so geht sie nicht vom Volke,
sondern vom Staatsapparat aus.“

Hans Magnus Enzensberger (1929-2022), deutscher Schriftsteller, in „Palaver – Politische Überlegungen  (1967-1973), erschienen in 1974

Donnerstag, 3. Juli 2025

Zum Tage: Krass, Herr Grass

 „Der Umweltschutz stellt uns alle in Frage.“

Günter Grass (1927-2015), deutscher Literaturnobelpreisträger in „Der Bürger und seine Stimme – Reden, Aufsätze, Kommentare (1968-1974)

Mittwoch, 2. Juli 2025

Nachschlagzeile: Mark-Steine - Schulden 1999

 Bund macht 56,2 Milliarden neue Schulden

Die Welt, 18. Januar 1999, gerechnet übrigens in DM  

Zum Tage: Der Morgen und der Tod

„Aller Menschen harrt der Tod,
und keinen gibt’s auf Erden,
der untrüglich weiß,
ob ihn der nächste Morgen
noch am Leben trifft.“

Euripides (480-407), griechischer Dichter

Dienstag, 1. Juli 2025

Zum Tage: Niveau

 „Nicht der Abgrund trennt, sondern der Niveauunterschied."

Stanislaw Lec (1909-1966), polnischer Autor

Montag, 30. Juni 2025

Zum Tage: Weltoffene DDR

 1975: „Die DDR ist eines der weltoffensten Länder."

Erich Honecker (1912-1994), kommunistischer Politiker und seit 1976 Staatsratsvorsitzender der DDR

Sonntag, 29. Juni 2025

Nachschlagzeile: Eliten

 Deutschland misstraut seinen Eliten

Die Welt, 19. November 2004 

76 Prozent der Bürger in Deutschland halten ihre Politiker für unehrlich, in Frankreich sind es nur 36 Prozent, 70 Prozent der Deutschen werfen den Konzernlenkern zu große Machtfülle vor, Unredlichkeit werfen ihnen nur 22 Prozent der Franzosen vor. 

Zum Tage: Das Maß

 „Maß ziemt überall.“

Sophokles (495-406 v.Chr.), griechischer Tragödiendichter