Montag, 29. Oktober 2018

Big Blue kauft Red Hat und erntet Hohn und Spott

Eine Menge Geld für einen roten Hut: 33 Milliarden Dollar zahlt IBM für die Erweiterung ihrer Cloud -Services um den Anbieter Red Hat aus dem Linux-Lager. Wenn man dazu die Lesermeinung im Wall Street Journal liest, ist man entsetzt darüber, wie tief dieses einstmals so stolze Unternehmen gefallen ist. Hier mal ein paar Auszüge.

Death Spiral... Just watch

***

This company kills everything it acquires and it paid way too much, the Sears of computing.. It's legacy business will die a slow death, stalled by legacy companies that also will die because they can't won't change themselves. Just look how many places still run Cobol.

***

This is bad news for Red Hat. Everything IBM touches turns blue and dies. I laugh everytime I see a commercial for Watson. How can a company advertise their prowess at prediction then miss their numbers so consistently? Hilarious. Sad but hilarious.
***

With all its intellectual prowess, IBM had to go outside to find a business that could help it grow.  That says it all.  Rommetty was the beginning of the end.  Unless they can find another McKinsey guy to straighten out the business and focus on results instead of social engineering, they're finished.  Shame.  I worked there in the 70s and it was a truly great company.
***
IBM is trying to pump up their stagnant revenue after years of failures and poor performance with maybe the worst tech CEO ever.  As the whole thing crumbles perhaps someone like HP or a Chinese company will buy the scraps
***

IBM has $125 billion in assets on its books, but its net equity is only $17.5 billion.  The killer is that $40 billion of those assets are goodwill and intangibles.  Even before the Red Hat transaction, there's no "There" there.  Now they are going to borrow some more money to buy Red Hat at 11 times gross revenues?  Ironic they should choose Halloween week to announce this, because they strike me as a zombie company.  Their balance sheet is an empty shell, and this transaction makes them look like a dead man walking.  It's like Singer Sewing Machines going into the Computer business.  I'll bet the best of Red Hat will scramble for the exits the first chance they get.
***

The only big branded growing big cloud services company willing to sell to IBM.   IBM gets one big deal like this, and  the next one is a merger.
***

Maybe ask Watson if this is a good idea! Talk about grabbing at straws!
3 years ago Red Hat could have been purchased for next to nothing
***

IBM und Mainframes - eine Diskussion
I think people are missing the larger picture.  Red Hat is an enterprise trusted Linux, and it runs on zSeries, iSeries, and x86 platforms.

On zSeries mainframes it can run alongside z/OS.  This gives IBM control over a high performance Linux platform with a level of reliability and transaction processing capability that x86 platforms can only dream about.

Since it covers multiple architectures, IBM can use it as a standard development platform.  The Red Hat consultants will be coming with the deal, of course, which instantly makes IBM the premiere source of Red Hat consulting.

The name of the game here is integration, not software revenue.  I don't think the CentOS or Fedora projects will be impacted.  IBM isn't Oracle, after all...

Answer 1:
zSeries are not doing well. They are mostly sold to legacy customers, and the overall mainframe market size is negligible.

The overall IBM's reputation has also taken a deep dive during the last 15 years or so. IBM's recent history is littered with gigantic unreliable pieces of s... oftware. Basically you only buy IBM if you're working for the government and don't care about costs.

On the other hand, RedHat is a trusted company with extremely good reputation. Companies gladly buy RedHat subscriptions because they know that if they have an issue with some software package, RedHat can often put them into contact with the original developers of that package.

Answer 2

A common misconception.  The overall mainframe market (HW/SW) continues to grow (not great, but 3% CAGR is better than shrinking).  In fact, over the last four quarters IBM's zSeries hardware revenue was 60% higher yoy (the z14 packs quick a kick).  Those legacy customers happen to be every large bank, insurance company, airline, shipping company, etc.  (I know those folks.  They are clients...)

Of course, putting new emphasis on z/Linux helps to give Big Iron a boost, since it provides levels of service that can't be matched by any other on premise Linux solution (or, based on some recent outages, on cloud solutions either).

This isn't to say that mainframe are going to grow and take over the world.  But putting Red Hat under Big Blue will extend how long they will be around.

(Favorite line from a client - "We are going to get rid of our mainframes five years ago...")

Answer 3
Mainframes are dying. The mainframe hardware market is estimated at 3 billion a year - nothing to sneeze at but also an insignificant fraction of the total ~64 billion USD x86-based server market size.

Mainframes are very "sticky" - it's hard to get out of them, as they are so specialized. That's why very few new customers even try them these days. Vendor lock-in is not a nice thing.

As for RH sticking longer under IBM, this is not a given. IBM has a history of killing projects through sheer bureaucracy.
Answer 4
Sounds like both Alex and john have some good stats here :).  Sorry john but I’m  with Alex on this one.   Software vendors aren’t coding for rhel on zseries. Now go find administrators for mainframe... I believe it’s difficult.   I think z and as400 had a great run and were stable as heck.  Pseries too!  But Linux on x86 is gonna win out in the end.  It’s cheaper and easier to find supporting staff.  Every cio in the world is reading their magazine and saying x86/VMware/Linux/kubernetes is the future.     They all follow each other.

Freitag, 3. August 2018

Fortune 500: IBM auf Platz 92 (Vorjahr 81)

Es ist schon schlimm: Immer tiefer in der Tabelle der 500 umsatzstärksten Unternehmen der Welt sinkt ein Unternehmen, dem einstmals Ambitionen auf den ersten Platz nachgesagt wurden: IBM. Mit 79,1 Milliarden Dollar liegt der einstige "Monopolist", wie er von uns Journalisten gerne genannt wurde, ziemlich abgeschlagen da: Apple machte 229,2 Milliarden Dollar Umsatz (Platz 11), Samsung 211,9 Milliarden Dollar, Amazon 177,8 Milliarden Dollar und Alphabet 110,8 Millarden Dollar und Microsoft 89 Milliarden Dollar. Nach 25 Jahren des permanenten Abstiegs möchte man rufen: "Watson, come over I need you!" Das waren die ersten Worte, die Alexander Graham Bell zu seinem Assistenten sprach -bei der ersten öffentlichen Demonstration einer Erfindung namens Telefons. Watson hießen auch die beiden ersten Manager dieses Konzerns, den sie zur Weltgeltung brachten.

Montag, 18. Juni 2018

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag: Sherry Turkle wird heute 70


1984: "Ganz gleich, was ein Computer zu tun vermag, das menschliche Denken ist etwas grundsätzlich anderes."
Sherry Turkle (*1948), amerikanische Soziologin am MIT






Mittwoch, 13. Dezember 2017

Der Effekt der Globalisierung: Statt sieben sind nur noch drei deutsche Firmen...

... unter den Top 50 der Liste der Fortune 500. 1987 war Daimler-Benz noch das umsatzstärkste Unternehmen der alten Bundesrepublik und rangierte auf Platz 13. Heute steht der Konzern auf Platz 17. Stärkstes Unternehmen ist der Volkswagenkonzern auf Platz 6. vor 30 Jahren stand der Wolfsburger Konzern auf Platz 18. Siemens war 1987 auf Position 25, Bayer auf 28, BASF auf 29, Hoechst 32 und Thyssen hatte sich Platz 50 gesichert. Heute ist der dritte im Bunde der Versicherungskonzern Allianz. Damals war er als Finanzdienstleister gar nicht gezählt worden, so dass nach den Maßstäben von 1987 eigentlich nur zwei Giganten aus Deutschland übriggeblieben sind. Ein Beispiel für die Macht und die Herrlichkeit deutscher Manager, die uns doch so gerne von den Wachstums-Ansprüchen der Globalisierung die Ohren vollgehangen hatten. Das Ergebnis ist vor diesem Hintergrund erbärmlich. Um gut zu sein und Weltgeltung zu besitzen, muss man nicht unbedingt groß sein. Das weiß jeder Mittelständler - und nicht erst seit gestern.
Raimund Vollmer

Donnerstag, 12. Oktober 2017

Der Wert der Worte - Aus der Zitatensammlung eines Schreiberlings (4)

Dass ich dieses Zitat gefunden habe - ohne es eigentlich gesucht zu haben, ist schon ein Wunder des Suchens. Raimund Vollmer

Montag, 9. Oktober 2017

Der Wert der Worte - Aus der Zitatensammlung eines Schreiberlings (1)

Dabei sei allerdings das Lesen von echten Büchern zu empfehlen, heißt es heute in der FAZ - das sei nachhaltiger nachhallender als das Lesen am Bildschirm - und wahrscheinlich ist dabei die Welt im Kopf auch viel größer (behaupte ich mal...) Raimund Vollmer

Dienstag, 11. Juli 2017

Mein Gott, was kommt da auf uns zu?

  • 47% aller Jobs werden verschwinden – zahlreiche neue Berufe entstehen.
  • Jede zweite Marke und 60% aller Geschäftsmodelle müssen sich neu erfinden.
  • Über 75% der Firmen im Standard & Poor 500 Index werden in den nächsten 10 Jahre ersetzt.
    Mit diesen Drohungen wirbt das 28. EBS Symposium in Frankfurt und prsäentiert uns dazu lauter Promis der IT-Szene, die uns sicherlich ganz fürchterlich Angst machen. Fällt denn den ganzen PR- und Werbetextern gar nichts anderes mehr ein, als uns mit lauter unbewiesenen und unbeweisbaren Behauptungen zu locken? Wann reden wir endlich über die richtigen Themen? Zum Beispiel über die Frage, über welche Themen wir reden wollen. 78 Prozent sind übrigens froh darüber, dass sie nicht zu den restlichen 22 Prozent gehören.
    Raimund Vollmer 
    Die Einladung landete übrigens automatisch in meinem Spam-Kasten. 

Mittwoch, 7. Juni 2017

Gigasteps und die Erinnerungen an die Zukunft: "Alles ist CIM" (1987)

 In gewisser Weise war dies ein Fehldruck, weil der Name Gigatrends bereits belegt war und dann in der nächsten Ausgabe in Gigasteps umgewandelt wurde. Leider überstand dieser Brief nicht mehr die Jahrtausendwende. Wahrscheinlich wollte das neue Jahrtausend nicht wissen, dass seine IT-Leute sich vor allem mit ollen Kamellen beschäftigen - und als völlig neu verkaufen möchte. Raimund Vollmer, Autor von Gigasteps








Dienstag, 30. Mai 2017

Heute ist Weltuntergangstag...

... und seit 65 Jahren habe ich an diesem 30. Mai Geburtstag. Denn schon in meiner Kindheit sangen die Leute: "Am 30. Mai ist der Weltuntergang, wir leben nicht mehr lang." Für mich bedeutet der heutige Tag, dass ich - zumindest virtuell - meinem Rentenalter sehr, sehr nahe, gefählich nahe gekommen bin. Seit einigen Jahren bewegt mich indes eine Generationenfrage: Was vermachen wir eigentlich intellektuell unseren Kindern und Enkeln? Und da ich das Privileg hatte, seit 1975 als Journalist in der IT-Branche arbeiten zu dürfen, also in einer Branche tätig war, die meint, an der vordersten Front der technologischen Entwicklung zu stehen, habe ich mich gefragt: Was hat diese Branche dazu beigetragen, dass es uns so geht, wie es uns heute geht. So habe ich angefangen, all die Ereignisse zu rekapitulieren, deren Zeitgenosse ich sein durfte. Es sind nicht meine Memoiren. Es geht hier nicht um das, was ich erlebt habe, sondern um das, was um mich herum geschah. Nun schaue ich auf das zurück - und habe das Gefühl, dass wir bei weitem nicht so gut waren, wie wir uns zeitweilig fühlten. So entstand diese Vorbemerkung, mit der ich heute - am Weltuntergangstag - mal ein wenig den Vorhang lüften möchte, auch auf die Gefahr hin, dass im Publikum niemand sitzt.

Journalyse-Quelle: Raimund Vollmer