Posts mit dem Label Deutschland werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Deutschland werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 3. Juli 2009

ITK-Branche mit kurzer Verschnaufpause - Wachstum ab 2010

Die deutschen Anbieter von Informationstechnik und Telekommunikation (ITK) müssen im laufenden Jahr als Folge der globalen Wirtschafts- und Finanzmarktkrise eine kleine Wachstumsdelle verkraften. Nach Informationen des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom) wird der Umsatz mit Produkten und Diensten der ITK im Jahr 2009 um 2,5 Prozent auf 141 Milliarden Euro zurückgehen. Im kommenden Jahr werde der Markt dann wieder um 0,3 Prozent auf 141,4 Milliarden Euro anziehen. Damit entwickle sich die ITK-Industrie deutlich besser als die Gesamtwirtschaft.

http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5jUTcSTg8cB59RU2LV9Ky1fgFEJyA

Mittwoch, 1. Juli 2009

Bürgerfreundliche Verwaltung - 100 Tage "D115"

Erst war es eine bahnbrechende Idee - jetzt wird es eine bald nicht mehr wegzudenkende Realität: die bürgerfreundliche Verwaltung via bundeseinheitlicher Rufnummer "115".
Ob Fragen zum Führerschein, zum Umzug, zur Namensänderung im Zuge der Hochzeit etc. - das alles wird zukünftig zentral über die neue Servicenummer 115 beantwortet.
Noch Fragen? Entweder direkt "115" wählen oder aber den folgenden kleinen Filmbeitrag anschauen...

Dienstag, 21. April 2009

Die Krise macht die Wirtschaftsforscher ratlos

Am 23. April werden die Vertreter angesehener Wirtschaftsinstitute in Berlin ihr gemeinsames Frühjahrsgutachten zur wirtschaftlichen Entwicklung präsentieren. Und die vier werden die größte Fehleinschätzung in der Geschichte dieser Prognose eingestehen müssen. Wie daneben die Wirtschaftsexperten zuletzt lagen, zeigen die Korrekturen ihrer Prognosen: 2008 sagten die Fachleute noch 0,2 Prozent Wachstum voraus. Jetzt müssen die Ökonomen die peinliche Fehleinschätzung eingestehen.

Weitere Infos: WELT ONLINE

Sonntag, 22. März 2009

Keine Rückkehr zur Deutschland AG

2009: »Außer wenn die Regierung bei einer großen Menge von Unternehmen mit hohen Anteilen einsteigen würde, was ich für unwahrscheinlich halte, werden wir keine Rückkehr zu der alten Deutschland AG erleben. Investoren und Kapitalmärkte werden nach wie vor das große Sagen darüber haben, wie Deutschlands Firmen geführt werden.«
Dirk Schumacher, Goldman Sachs
Journalyse-Quelle: Financial Times, 16.3.2009, David Pilling, Ralph Atkins: "A quest for other ways"

Donnerstag, 15. Januar 2009

Deutsches BIP 2008: 2,49 Billionen Euro - China zieht an uns vorbei

Auf Platz vier der größten Wirtschaftsländer der Welt ist nun die Bundesrepublik Deutschland abgerutscht. Schon 2007 hätten uns die Chinesen (Bruttoinlandsprodukt 2007: 2,84 Billionen Euro) vom dritten Platz verdrängt. Laut Státistischem Bundesamt betrug das deutsche BIP 2,49 Billionen Euro. Gemessen am BIP pro Kopf liegt China allerdings auf Rang 132 in der Welt.
Journalyse-Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.1.2009: "China überholt Deutschland"

Eine Übersicht liefert das Bundesamt für Statistik

Mittwoch, 7. Januar 2009

Deutschlands Defizit am Limit

Mit 1,5 Billionen Euro sind Bund, Länder und Gemeinden nach wie vor hoch verschuldet. Ein zweites Konkunkturpaket in Höhe von 40, auf jeden Fall in Höhe von 50 Milliarden Euro, könnte Deutschland 2009 über die im Maastricht-Vertrag festgelegte Defizit-Grenze von 3,0 Prozent bringen.
Journalyse-Quelle; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.1.2009: "Deutschland nähert sich der Schuldengrenze"

Dienstag, 6. Januar 2009

Forschungsausgaben für IT & Co: 1.000.000.000.000 Dollar

Das britische Wirtschaftsmagazin "The Economist" behauptet, dass weltweit jedes Jahr eine Billion Dollar, also 1.000 Milliarden Dollar, in Forschung und Entwicklung rund um die Themen IT, Telekommunikation und Elektronik investiert werden. Etwa ein Drittel dieses Weltbudget halten die Amerikaner. Vor allem steht dahinter aber der Aufstieg Asiens. Samsung beispielsweise gibt inzwischen mehr für R&D aus als IBM. Der Koreaner folgt in den USA bereits bei der Zahl der dort angemeldeten neuen Patente dicht auf Big Blue, das in seiner Heimat um seine Position kämpfen muss. Korea gibt 6,5 Prozent seines Wirtschaftsproduktes für Forschung und Entwicklung aus, in Europa und Japan sind es nur fünf Prozent. Die USA führen mit acht Prozent. In Korea gibt es inzwischen mehr "High-Tech-Ingenieure" als in Großbritannien und Deutschland. Während die USA ihre Forschungsarbeiten im IT-Sektor auf Services konzentrieren, investiert Japan zum Beispiel jährlich 13 Milliarden Dollar Grips in Chips und andere Hardwarekomponenten.
Vor zehn Jahren lief 90 Prozent des Internetverkehrs Asiens mit dem Ausland noch über die USA. Jetzt sind es nur noch 54 Prozent. Dies behauptet die Marktforschung TeleGeography.

Journalyse-Quelle: The Economist, 3.1.2009: "Rising in the East"