Nachschlagzeile: Alterndes Gehirn - ein Vorurteil?
"Das alternde Gehirn hält hartnäckig an Vorurteilen fest"
Die Welt, 3. Mai 2000
6 Kommentare:
Besserwisser
hat gesagt…
Wenn wir altern, altert auch unser Gehirn. Jede einzelne Zelle unterliegt diesem Prozess, der unter anderem mit Veränderungen in der Genaktivität einhergeht. Forschende vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie haben herausgefunden, dass sich dabei die Aktivität von Genen in verschiedenen Zelltypen des Gehirns verändert. Ein bestimmter Typ von Nervenzellen ist besonders betroffen. Die Erkenntnisse könnten Ansatzpunkte liefern, den Alterungsprozess zu verlangsamen und neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer hinauszuzögern.
Wenn einer mit Vergnügen zu einer Musik in Reih und Glied marschieren kann, dann hat er sein großes Gehirn nur aus Irrtum bekommen, da für ihn das Rückenmark schon völlig genügen würde.
6 Kommentare:
Wenn wir altern, altert auch unser Gehirn. Jede einzelne Zelle unterliegt diesem Prozess, der unter anderem mit Veränderungen in der Genaktivität einhergeht. Forschende vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie haben herausgefunden, dass sich dabei die Aktivität von Genen in verschiedenen Zelltypen des Gehirns verändert. Ein bestimmter Typ von Nervenzellen ist besonders betroffen. Die Erkenntnisse könnten Ansatzpunkte liefern, den Alterungsprozess zu verlangsamen und neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer hinauszuzögern.
https://www.mpg.de/23393421/0903-pskl-alterndes-gehirn-153150-x
Jedes Wort ist ein Vorurteil.
Also ist ein Schriftsteller ein Vorurteiler?
Ein müßiges Gehirn ist des Teufels Werkstätte.
Aus Schottland
Wenn einer mit Vergnügen zu einer Musik in Reih und Glied marschieren kann, dann hat er sein großes Gehirn nur aus Irrtum bekommen, da für ihn das Rückenmark schon völlig genügen würde.
Das kann man nicht nur beim Militär, sondern auch in ganz Bayern und sonst bei Schützenvereinen gut beobachten.
Kommentar veröffentlichen