Samstag, 19. Juli 2025

Zum Tage: Antisemitismus

 1999: „Der Antisemitismus ist die Reaktion des säkularisierten Christen auf den emanzipierten Juden, gegen den er keine theologischen Argumente mehr vorbringen kann.“

Bernard Lewis (1916-2018), britisch-amerikanischer Historiker

7 Kommentare:

Erich Mühsam hat gesagt…

Der Antisemitismus ist stets ein Symptom reaktionärer Hochkonjunktur.

Anonym hat gesagt…

Keine theologischen Argumente, aber eine zunehmende Menge anderer.

Raimund Vollmer hat gesagt…

... die dann ziemlich reaktionär sind...

Anonym hat gesagt…

Nicht nur reaktionär, sondern auch aggressiv, imperialistisch und alles weitere was UNO-Institutionen und Gerichte festgestellt haben.
Schöne Freunde!

Anonym hat gesagt…

Kinder jüdischer Väter, die keine jüdische Mutter haben, müssen nach der Halacha zum Judentum übertreten, um als Juden zu gelten.

Heinz Rühmann hat gesagt…

Ein Freund, ein guter Freund, das ist das Schönste .....

Anonym hat gesagt…

„Die Kriegsgreuel zwischen zivilisierten Völkern werden erst dann aufhören, wenn diejenigen, welche berufen sind, die Geschicke jener zu leiten, die menschliche Solidarität und die daraus entspringende Pflichten begriffen haben, oder vielmehr, wenn die Völker selbst sich genügend von ihren Leitern emanzipiert haben werden, um diesen ihre Pflichten begreiflich zu machen.“

Auguste Forel (1848 - 1931), Auguste-Henri Forel, Schweizer Psychiater, entdeckte den Ursprung des Hörnervs, kämpfte um die Reform des Strafrechts