Montag, 28. Juli 2025

Schildbürger (1): Guten Appetit


 

Zum Tage: Politiker

Ein Politiker teilt die Menschheit in zwei Klassen ein: Werkzeug und Feinde. Das bedeutet, dass er nur eine Klasse kennt: Feinde.

Friedrich Nietzsche (1844-1900), deutscher Philosoph

 

Freitag, 25. Juli 2025

Karl der Große: Bigger than life


 

Foto: R.V. 

Zum Tage: Erziehung

 „Der größte Fehler, den man bei der Erziehung zu begehen pflegt, ist dieser, dass man die Jugend nicht zum eigenen Nachdenken gewöhnt.“

Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781), deutscher Dichter

Donnerstag, 24. Juli 2025

Was habe ich falsch gemacht?


 Foto: R.V.

Zum Tage: Arten-Schutz

 1990: „Eine weltweite Arten-Auflistung wäre viel billiger und wesentlich wichtiger für die Menschheit als das Genomprojekt, die Analyse der menschlichen Erbsubstanz. Außerdem wird das menschliche Genom auch in zwanzig Jahren noch nicht verschwunden sein, wohl aber viele Tiere und Pflanzen.“

Edward Wilson (*1929), amerikanischer Biologe

Montag, 21. Juli 2025

RAD-RAT


 Foto: R.V.

Zum Tage: Führer und Verführte

 „Ist es erklärbar, dass die Masse den Zweifler zum Gläubigen macht,
den Klugen zum Narren, den Feigling zum Helden,
den Beherrschten zum Barbaren und freie Menschen zu Knechten?“

Hans Windisch (1891-1965), 1946, in „Führer und Verführte“, erschienen mit Genehmigung des  Office of Milityary Gavernment (Bavarian) Information Control Division, Seite 77

Sonntag, 20. Juli 2025

Wenn's denn sein muss...

 

... ist Kölsch ein Genuss...

Foto: R.V. 

Zum Tage: Zwitschern in Berlin

 1995: „Die meisten Vogelarten in Deutschland zwitschern in der Großstadt Berlin.“

Hans Schuh (1948-2021), deutscher Wissenschaftsjournalist

Samstag, 19. Juli 2025

Mein Lieblingsauto


 ... mit Lenkradschaltung. 

Foto: R.V. 

Zum Tage: Antisemitismus

 1999: „Der Antisemitismus ist die Reaktion des säkularisierten Christen auf den emanzipierten Juden, gegen den er keine theologischen Argumente mehr vorbringen kann.“

Bernard Lewis (1916-2018), britisch-amerikanischer Historiker

Freitag, 18. Juli 2025

Modernes Gewölbe


 Foto: RV

Zum Tage: Tragisch

 „Tragödie: Keinen einzigen Gedanken zu haben und als Intellektueller verfolgt zu werden.“

Gabriel Laub (1928-1998), polnisch-tschechisch-deutscher Aphoristiker

 

Donnerstag, 17. Juli 2025

Zum Tage: Falsches Zitat

 In einer Demokratie sind die falschen Leute an der richtigen Stelle
und die richtigen Leute an der falschen.

Falsches Zitat an der richtigen Stelle zur falschen Zeit von einer richtigen Person

Zum Tage: Wir haben es geahnt...

 1996: „Nur neun Prozent der Deutschen trauen ihrem Land beim Kampf um die Vorherrschaft bei den Online-Diensten und den neuen Medien eine führende Rolle zu.“

Petra Heinlein als Geschäftsführerin von contest census

Wartender


 Foto: R.V. 

Zum Tage: Freiheitsmaß

 „Strengstes Maß ist zugleich Freiheit.“

Stefan George (1868-1933), deutscher Schriftsteller

Mittwoch, 16. Juli 2025

Dienstag, 15. Juli 2025

Wo laufen sie denn?


 Foto: R.V.

Zum Tage: Befreier

 „Eine freie Nation kann einen Befreier haben, eine unterjochte bekommt nur einen Unterdrücker.“

Ernst-Moritz Arndt (1769-1860), deutscher Schriftsteller

Das Ruhrgebiet

 "Die französische Nationalversammlung beauftragte die Regierung Queuille, die USA und Großbritannien davon in Kenntnis zu setzen, dass das französische Volk einmütig die anglo-amerikanischen Bestrebungen ablehnt, die Besitzrechte im Ruhrgebiet an Deutsche zu übertragen."

Die Welt, Dezember 1948 

Montag, 14. Juli 2025

Donnerstag, 10. Juli 2025

Bonner Staatsbesuch


 Foto vom Foto: RV

Zum Tage: Der sozialistische Mensch

 1998: „Die Propaganda, wie der sozialistische Mensch zu sein hat, ist zum Selbstbild geworden. Und die Propaganda über den Kapitalismus wurde zum Stereotyp.“

Leo Montada (*1938), Direktor des Potsdamer Zentrums für Gerechtigkeitsforschung

Sonntag, 6. Juli 2025

Zum Tage: Vorwurf

 „Es gibt für den Menschen nur ein wahres Unglück: Sich etwas vorzuwerfen haben.“

Jean de La Bruyère (1645-1696), französischer Moralist

Samstag, 5. Juli 2025

Zum Tage: Der kritische Geist

1997: Ein besonderes Charakteristikum der europäischen Kultur war der kritische Geist. Ich sage nicht: der wissenschaftliche Geist, denn der lässt sich auch in der Tradition Chinas und einiger anderer Kulturen nachweisen. Ich spreche hier von jenem kritischen Geist, der die Idee der Freiheit und des Zweifels in sich trägt.“

Jacques Le Goff (1924-2014), französischer Historiker

Freitag, 4. Juli 2025

Zum Tage: Gewalt

 „Was die Gewalt betrifft,
so geht sie nicht vom Volke,
sondern vom Staatsapparat aus.“

Hans Magnus Enzensberger (1929-2022), deutscher Schriftsteller, in „Palaver – Politische Überlegungen  (1967-1973), erschienen in 1974

Donnerstag, 3. Juli 2025

Zum Tage: Krass, Herr Grass

 „Der Umweltschutz stellt uns alle in Frage.“

Günter Grass (1927-2015), deutscher Literaturnobelpreisträger in „Der Bürger und seine Stimme – Reden, Aufsätze, Kommentare (1968-1974)

Mittwoch, 2. Juli 2025

Nachschlagzeile: Mark-Steine - Schulden 1999

 Bund macht 56,2 Milliarden neue Schulden

Die Welt, 18. Januar 1999, gerechnet übrigens in DM  

Zum Tage: Der Morgen und der Tod

„Aller Menschen harrt der Tod,
und keinen gibt’s auf Erden,
der untrüglich weiß,
ob ihn der nächste Morgen
noch am Leben trifft.“

Euripides (480-407), griechischer Dichter

Dienstag, 1. Juli 2025

Zum Tage: Niveau

 „Nicht der Abgrund trennt, sondern der Niveauunterschied."

Stanislaw Lec (1909-1966), polnischer Autor

Montag, 30. Juni 2025

Zum Tage: Weltoffene DDR

 1975: „Die DDR ist eines der weltoffensten Länder."

Erich Honecker (1912-1994), kommunistischer Politiker und seit 1976 Staatsratsvorsitzender der DDR

Sonntag, 29. Juni 2025

Nachschlagzeile: Eliten

 Deutschland misstraut seinen Eliten

Die Welt, 19. November 2004 

76 Prozent der Bürger in Deutschland halten ihre Politiker für unehrlich, in Frankreich sind es nur 36 Prozent, 70 Prozent der Deutschen werfen den Konzernlenkern zu große Machtfülle vor, Unredlichkeit werfen ihnen nur 22 Prozent der Franzosen vor. 

Zum Tage: Das Maß

 „Maß ziemt überall.“

Sophokles (495-406 v.Chr.), griechischer Tragödiendichter

Montag, 23. Juni 2025

Zum Tage: Der SolDatenträger

 „Der postmoderne Soldat auf Gefechtsfeldern der Zukunft erscheint als Datenträger und digitalisierter ‚Sensor‘, der die vorhandenen Zeichen aufnimmt, weiterleitet und zugleich verarbeitet, um so im Einsatz zu einer Initiative auf hohem Informationsniveau fähig zu sein.“

Lothar Rühl in der FAZ am 18. April 2000 über die Streitkräfte im Jahr 2020-2025


Sonntag, 22. Juni 2025

Zum Tage: Diplomatie

 „Diplomatie und Öffentlichkeit gehen eine Verbindung 
ein wie Feuer und Wasser:
Die Diplomatie zischt und wird zu Wasser.“

Ludwig Marcuse (1894-1971) deutscher Philosoph