Freitag, 3. Januar 2020

Blick zurück nach vorn: Bankenlandschaft 1995




Die neue Bankenkrise (revisited)


Von Raimund Vollmer (1995)

In ihren tra­ditionellen Kernge­schäf­ten verändern sich die Märkte der Banken und der Rüstungsindustrie radikal ‑ durch die Elektroni­sierung, durch schrumpfende Margen. Nicht dass die Welt weniger Geld oder weniger Sicherheit braucht, ist der Grund, sondern dass sie bei­des anders organisiert haben möchte. Die alten Waffen verlieren an Wirkung. Bei den Banken sind es Kredite & Filialnetze, bei den Rüstungsbetrieben Schiffe, Panzer & Flug­zeuge. Was beide Bran­chen zudem gemeinsam haben: die Veränderungen finden vor allem in den na­tio­nalen Märkten statt. Besonders deut­lich wurde dies in den USA. Und fängt dort so etwas einmal an, erfasst die Welle die ganze Welt. Hinter alledem vollzieht sich ein Jahrhundertwandel.

»Man kann 1995 nen­nen wie man will, aber eins war es auf jeden Fall: das Jahr der Bank‑Mer­ger«, bringt es das ame­­rikanische Wirt­schaftsmagazin For­tu­ne auf den Punkt. Rund 400 In­sti­tute wurden in den USA aufgekauft oder ver­schmol­zen. Insgesamt flossen dabei 69 Mil­liar­den Dollar. [1]Das ist fast dreimal mehr als 1991, dem bisherigen Rekordjahr bei Bankenübernahmen. Damals waren 24 Milliarden Dol­lar ge­flossen. [2]

Der Grund für diesen Ansturm: die Giganten des Gel­des müssen ihre eigenen lo­ka­len Märk­­te, ihr Filialnetz und ihre Datenverarbeitung, in Ord­nung brin­gen, um sich auf den glo­ba­len Wett­­be­werb besser einstellen zu kön­nen. 1,7 Millionen Menschen waren noch 1991 in der ame­rikanischen Bankenwelt beschäftigt ‑ mehr als in der Stahl­‑ und Automobilin­du­strie zusammen. Trotz enormer Investitionen in die In­formations­technik war die Welt des Kapitals vor allem eins: ar­beits­­intensiv. Das waren die Spätfolgen einer ehedem stark re­gu­lierten Branche. Doch die Deregulierung griff immer stärker. Wett­be­werber traten auf, die die Personalhürde nehmen wollten ‑ und da­mit die Preise in die Zange neh­men. Ein Trend, der indes nicht minder für andere Länder gilt. In Japan ebenso wie in der Euro­päischen Union. So sucht jeder seine Stra­tegie oder gibt vor, eine zu haben.

Schrumpfende Branche? Längst seien zum Bei­spiel die Span­nen bei der syndizierten Kredit­fi­nan­zierung von Un­ternehmen auf ein Niveau ab­ge­sun­ken, dass sie den Ban­ken »die Kehle abschneiden«, schrieb im Herbst 1995 die Lon­do­ner Financial Times.[3] Das ame­ri­kanische Nach­rich­ten­magazin Newsweek sieht bereits die »Krise in den Banken«. Es ist eine schrumpfende Branche, die gegen ihre dro­hen­de Ir­re­le­vanz an­kämpft«.[4] Ganz so schlimm war es nicht: die Banken legten recht gute Geschäftsergebnisse vor. Im in­ternationalen Geschäft erreichte die Kre­dit­finanzie­rung ein Rekord­vo­lumen von 450 Milliarden Dollar. 1994 waren es nur 289 Milliarden Dollar.[5] Kein Wunder: schon lange nicht mehr war Geld so billig. Aber genau das macht den Banken das Leben so schwer.

Die Schlägerei. Das britische Wirt­schaftsmagazin The Economist er­läutert den Mecha­nismus des traditionellen Kreditgeschäfts: »Tat­sa­che ist, dass die Margen im Kernge­schäft der Ban­ken­wirtschaft ‑ dem Recycling von Spar­einlagen in Form von Krediten ‑ immer dün­ner wer­den, je mehr Nichtbanken‑Wett­be­wer­ber sich an der Schlägerei be­teiligen und die Crème der Wirt­schaftsun­ter­neh­men den Banken an den Kapitalmärkten untreu wer­den.«[6] Betrug in den USA der Anteil der Bank­kredite an den Schulden der Wirtschaft ehedem 50 Prozent, so verringerte er sich inzwischen auf 30 Prozent. Machten die Firmen­kund­schaft einst 75 Prozent des Ge­schäftsvolumens der Banken aus, so schrumpfte der Anteil auf unter 60 Prozent. [7]

In ihrem traditionellen Geschäft bleibt den Ban­kern nur eine Stra­tegie übrig: sie müs­sen ihre Präsenz »ra­tio­nalisieren, ra­tio­nalisieren und rationali­sie­­ren«, meint Walter Shipley, Chair­man der Chemical Bank, die im Au­gust 1995 mit der Chase Manhattan Bank fu­sionierte. Die elf Mil­liarden Dollar teure Verschmelzung war da­bei ganz wesentlich mit­bestimmt von dem Wunsch, gemeinsam die alte Informa­tions­tech­no­logie zu meistern. Denn in die­sen kostspieligen und kostenträchtigen Investitionen der Vergangenheit sind auch die alten Denkgewohnheiten und Strukturen verborgen, von de­nen sich die Banken endgültig verabschieden müssen. Und so wird als ein wesent­liches Motiv für die amerikanischen Bankenfusionen in der Be­wäl­ti­gung der Altlasten gesehen.

Gleich­zeitig aber ist damit bei der Chase‑Chemical die Am­bition ver­bun­den, durch Er­neue­rung der Anwendungen die 25 Millionen Kunden bes­ser, in­no­va­ti­ver und ko­stengünstiger bedie­nen zu können. Die beiden miteinander verschmolzenen Banken benötigen drin­gend eine homogene, geschäfts­prozeßorientierte Anwendungsum­ge­bung, die das Online‑Ban­king in all sei­nen Spielarten auf effizienteste und ef­fek­tivste Weise un­ter­stützt. Shipley pro­phe­zeit: »Die traditionellen Wege des Bankings werden obsolet, je mehr die Technologie uns neue Angebots­wege für unsere Produkte lie­fert.«[8] Noch 1986 ‑ so ergab eine Untersuchung von Coopers Lybrand bei 250 Führungskräften im amerikanischen Finanzsektor ‑ sah nur ein Drittel der Manager in der Informations‑Technologie die Chance, einen strategischen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.[9] Jetzt verschwindet die alte Ban­ken­welt ‑ mitsamt ihrer alten, nur taktisch eingesetzten Tech­no­logie. Abbruchstimmung.



[1] For­tune, 15.1.1996: »A case study: how not to merge a bank«
[2] The Economist, 2.9.1995: »Finding the right chemi­stry«
[3] Financial Times, 13. 10.1995, John Plen­der: »Banks shape up to a cold climate«
[4] Newsweek, 11.9.1995, Michael Hirsh: »A rush for exits«
[5] Financial Times, 16.1.1996, Richard Lapper: »Back from the abyss to challenge the summit«
[6] The Economist, 2.9.1995 (Kommentar): »Big, boring and dange­rous«
[7] Time, 13.3.1995, Robert Ball: »Banking ‑ the business that will never be the same«
[8] Financial Ti­mes, 17.10.194, John Gap­per: »Rationalise and keep risks to mini­mum«
[9] Business Week, 4.8.1986: »Executives who just can't cope with data technology«

2 Kommentare:

Anonym hat gesagt…

Interessanter Vergleich – Banken und Rüstungsindustrie. Es gibt noch andere Gemeinsamkeiten, außer das die Manager dort Verbrecher sind...

Besserwisser hat gesagt…

Banken hätten ihr Kapital besser einsetzen müssen: Vertrauen! Doch das haben sie verspielt, um nicht zu sagen verzockt :-(

Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, weiß schon der Volksmund. Und wie war das bei der Anlageberatung und dem Risiko? Oder bei der Finanzierung des Eigenheimes?? Vertrauen wäre der Anfang von allem gewesen, was die Banken in Zukunft auch immer an Geschäften anstreben. Jetzt sind sie am Ende. Man braucht sie nicht mehr.