Posts mit dem Label Datenschutz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Datenschutz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 23. Oktober 2012
Datensicherheit: 41 undichte Android Apps...
... die insgesamt 185 Millionen mal heruntergeladen wurden, sind nach einer Untersuchung der Universitäten in Hannover und Marburg jetzt identifiziert worden. Die Apps geben gar geheime Bankinformationen frei. Mehr bei Ars Technica
Donnerstag, 29. Juli 2010
Datenschutz: Die dunkle Wolke über Clouds, Google & Co.
In Deutschland dürfen Kundendaten nur sechs Monate lang gespeichert werden, in Italien ist die Verweildauer auf 24 Monate hochgesetzt. Nun wollen Ambieter von Cloud-Computing, allen vorand Google und Microsoft, die EU dazu bringen, diesen Zeitraum für die 27 Staaten der Union zu vereinheitlichen. Die Kommission hat unter dem Namen Digital Agenda einen Plan für 31 Gesetzesinitiativen aufgesetzt, mit dem das Patchwork an nationalen Vorschriften homogenisiert werden soll. Doch erst seit Mai 2010 wird an dieser Agenda gearbeitet. Ende ungewiss, was den Clouds die Investitionsplanungen erschwert.
Gartner vermutet, dass Ende 2013 bereits 14 Milliarden Dollar weltweit mit Clouds erlöst werden. Merrill Lynch geht noch weit darüber hinaus und setzt den Umsatz auf nahezu 100 Milliarden Dollar.
Journalyse-Quelle: Wall Street Journal, 29.7.2010: Tech Firms Lobby EU on Privacy
Gartner vermutet, dass Ende 2013 bereits 14 Milliarden Dollar weltweit mit Clouds erlöst werden. Merrill Lynch geht noch weit darüber hinaus und setzt den Umsatz auf nahezu 100 Milliarden Dollar.
Journalyse-Quelle: Wall Street Journal, 29.7.2010: Tech Firms Lobby EU on Privacy
Montag, 16. Februar 2009
Zitat des Tages: Datenschutz versus Korruption
2009: »Der Fall von Bahn, Telekom und Lidl zeigt, dass das Verhältnis von Datenschutz und Korruptionsbekämpfung im deutschen Recht nicht hinreichend austariert ist. «
Melanie Amann im Wirtschaftskommentar der FAZ
Journalyse-Quelle: FAZ, 16.2.2009, Melanie Amann: "Sicherheit gegen Datenschutz"
Melanie Amann im Wirtschaftskommentar der FAZ
Journalyse-Quelle: FAZ, 16.2.2009, Melanie Amann: "Sicherheit gegen Datenschutz"
Donnerstag, 11. Dezember 2008
Streit der Suchmaschinen: Die Suche nach der richtigen Zeit
Wie lange sollen Suchmaschinen Benutzerdaten abspeichern, bevor sie diese anonymisieren? Sechs Monate sind genug, meint Microsoft (Marktanteil 2 Prozent bei Suchmaschinen in Europa). Momentan bewahrt der Softwareriese die Kundendaten 18 Monate auf, Google neun Monate und Yahoo 13 Monate. Die beiden Mitbewerber wollen sich indes auf die Sechs-Monats-Frist nicht einlassen - vor allem nicht auf den Vorschlag, die komplette IP-Adresse zu löschen. Google meint, sie brauche dies, um ihre Suchfunktionen entsprechend effizient zu halten. Außerdem könne die Verkürzung zu Sicherheitsproblemen führen. Um das Netz vor Hackern und Viren geschützt zu halten, wären neun Monate mindestens obligatorisch.
Journalyse-Quelle: Financial Times UK, 11.12.2008
Journalyse-Quelle: Financial Times UK, 11.12.2008
Abonnieren
Posts (Atom)