... dann haben es die Japaner endlich geschafft, auch die letzte europäische Großrechnerbastion zu nehmen. Zum 1. April wird Fujitsu das "1999 gegründete Computer-Gemeinschaftsünternehmen Fujitsu Siemens Computer (FSC) komplett übernehmen", heißt es heute in der FAZ. Damit würde auch der Name Siemens getilgt. Vor dreißig Jahren begann die Europa-Offensive der Japaner NEC (Bull), Fujitsu (Siemens, ICL) und Hitachi (Comparex) über Kooperationen, an deren Ende der europäische Vertragspartner entweder völlig von der Bildfläche verschwand oder als reines Service-Unternehmen übrigblieb. Nun wird auch das mit Fördermilliarden in den sechziger und siebziger Jahren kräftig subventionierte Großcomputergeschäft von Siemens durch die Japaner absorbiert, die allerdings sehr wohl wissen, dass gerade in Deutschland ein sehr hohes Wissen vorliegt. Denn mit BS2000 verfügt Siemens über ein Betriebssystem, dessen Ursprünge zwar auf die Kooperation mit dem Amerikaner RCA aus den sechziger Jahren zurückgehen, das aber längst komplett von Siemens verantwortet wird. Deshalb wird Deutschland im Fujitsu-Imperium ein tragende Rolle bei Forschung und Entwicklung (1000 Ingenieure und Wissenschaftler) haben.
Mehr darüber erfährt die Welt am 30. März bei einer Pressekonferenz, berichtet die FAZ.
Journalyse-Quelle: FAZ, 23.3.2009: "Fujitsu setzt auf Deutschland"
Posts mit dem Label Fujitsu werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fujitsu werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, 23. März 2009
Mittwoch, 18. Februar 2009
Plattenspeicher: Toshiba wird mit Fujitsu Marktführer
Mit einem Marktanteil von 30 Prozent an 2,5-Zoll-Platten ist jetzt nach dem Erwerb der Plattenfabrikation von Fujitsu der japanische Technologiekonzern Toshiba der Marktführer.
Der Kaufpreis für die Platten-Einheit wurde nicht bekannt. Analysten taxieren ihn zwischen 325 und 430 Millionen Dollar). Zuerst soll ein Jointventure gebildet werden, an dem Toshiba 80,1 und Fujitsu 19,9 Prozent halten, später wird dann Toshiba die gesamte Firma übernehmen.
Platz zwei teilen sich mit gleich hohen Marktanteilen von 22 Prozent Hitachi und Western Digital.
Journalyse-Quelle: Wall Street Journal, 18.2.2009, Yugo Yamaguchi: "Toshiba agrees to acquire Fujitsu's hard-drive unit"
Financial Times, 18.2.2008, Robin Harding: "Toshiba agrees deal with Fujitsu"
Der Kaufpreis für die Platten-Einheit wurde nicht bekannt. Analysten taxieren ihn zwischen 325 und 430 Millionen Dollar). Zuerst soll ein Jointventure gebildet werden, an dem Toshiba 80,1 und Fujitsu 19,9 Prozent halten, später wird dann Toshiba die gesamte Firma übernehmen.
Platz zwei teilen sich mit gleich hohen Marktanteilen von 22 Prozent Hitachi und Western Digital.
Journalyse-Quelle: Wall Street Journal, 18.2.2009, Yugo Yamaguchi: "Toshiba agrees to acquire Fujitsu's hard-drive unit"
Financial Times, 18.2.2008, Robin Harding: "Toshiba agrees deal with Fujitsu"
Mittwoch, 28. Januar 2009
Fujitsu: Bald ohne Festplatten
Rund 2,5 Milliarden Euro setzte Fujitsu mit seinen Festplattengeschäft um. Nun soll die Sparte verkauft werden. Toshiba zeigt offensichtlich Interesse.
Journalyse-Quelle: FAZ, 28.1.2009: "Fujitsu bereitet Verkauf des Festplattengeschäftes vor"
Journalyse-Quelle: FAZ, 28.1.2009: "Fujitsu bereitet Verkauf des Festplattengeschäftes vor"
Abonnieren
Posts (Atom)