Freitag, 30. Dezember 2011

Zum Jahreswechsel: Versteht Watson wirklich unsere Fragen?

Was würde Watson wohl auf diese Frage antworten? Der Computer, der seit Februar 2011 für das Höchstmaß an künstlicher Intelligenz steht, ist nach wie vor weit davon entfernt, mit uns Menschen gleichzuziehen. Denn ihm fehlt das Bewusstsein seiner selbst. Es war der grandiose Trick von Alan Turing, dem Vater aller künstlichen Intelligenz, dass er das Thema "Bewusstsein" ausklammerte. Stattdessen hatte er in seinem heute als Turing-Test gefeierten Vergleich gefordert, dass dann die maschinelle Intelligenz mit der des Menschen gleichgezogen habe, wenn wir, die Mehrheit der Menschen, nicht mehr unterscheiden können, ob Antworten auf unsere Fragen aus einem Computer kommen oder aus dem menschlichen Gedächtnis und Denkvermögen. Bislang soll immer noch der Mensch gesiegt haben.
Turings Trick war trotzdem bislang äußerst erfolgreich. Denn hätten sich die Entwickler weiterhin mit der Frage herumgeplagt, ob ein eigenes Bewusstsein die Voraussetzung für die Anerkennung künstlicher Intelligenz sei, hätte es niemals diesen Fortschritt gegeben. Wir wären immer auf Position Null zurückgefallen. Es ist aber ein Trick, für den wir irgendwann einmal den Preis bezahlen müssen. Wie in den Naturwissenschaften, die in den letzten 300 Jahren einen gewaltigen Erfolg nach dem anderen hingelegt haben, nachdem sie alle erkenntnistheoretischen Fragen ausgeklammert hatten. Das große Problem, das die Philosphen seit Jahrhunderten beschäftigten, war die Frage gewesen, ob wir über unseren Verstand (und damit auch über unsere Intelligenz) objektiv Aussagen machen können, solange unser Verstand auch das Instrument ist, mit dem wir den Verstand beurteilen. Letztlich ist dies eine Frage, die eigentlich nur Außerirdische beantworten könnten - oder Computer mit künstlicher Intelligenz. Möchte man meinen. Das Problem ist nur, dass die Rechner dann auch bei Verstand (und damit bei Bewusstsein) sein müssten. Und diesen Verstand hätten sie ja letztlich von uns geerbt. Es sei denn diese Maschinen bauten sich selbst. Auch das war ein Traum dieses Alan Turings, des Briten, der den im 2. Weltkrieg von den Deutschen ersonnenen Verschlüsselungsapparat Enigma knackte. Und der an einer Computerserie namens Collossos mitwirkte, die bereits damals so intelligent war, dass nach dem Krieg die Amerikaner dessen Vernichtung von den Briten verlangte. Der Computer war ihren eigenen Systemen haushoch überlegen. Erst in den neunziger Jahren hatten die Amerikaner etwas Gleichwertiges. So sagt es die Legende.
Watson ist nur ein Besserwisser, ein Eierkopf. Er ist noch keiner, der uns wirklich versteht. Noch nicht einmal unsere einfachsten Fragen. Die Antworten hat er alle von uns.

Keine Kommentare: