... und die Volksrepublik China betrachtet dies als eine "Schädnung". Kein Wunder, dass sie beleidigt ist: Denn sie hat den noblen Dissidenten zu einer elfjährigen Gefängnisstrafe verurteilt, die er seit 2009 in Liaoning, weit entfernt von seiner Familie, absitzt.
Diesmal empfehlen wir Ihnen die Washington Post.
Freitag, 8. Oktober 2010
Kampf gegen Apple: "Microsoft kauft Adobe"...
... heißt das jüngste Gerücht, das gestern die New York Times verbreitete, nachdem sich Steve Ballmer von Microsoft und Shantanu Narayen von Adobe getroffen haben, um darüber zu konferieren, was sie gemeinsam gegen Apple unternehmen können. Es ging - so die Gerüchte - auch um Flash, jener Software, die von Apple diskriminiert wurde. Dabei sei wohl auch - obwohl nicht bestätigt - ein Buy-Out von Adobe durch Microsoft diskutiert worden.
Kommentar: Es wäre der Merger of the Year - egal, wie man sonst zu den Firmen steht...
Journalyse-Quelle: New York Times, 7.10.2010: What Did Microsoft and Adobe Chiefs Talk About?
Kommentar: Es wäre der Merger of the Year - egal, wie man sonst zu den Firmen steht...
Journalyse-Quelle: New York Times, 7.10.2010: What Did Microsoft and Adobe Chiefs Talk About?
Microsoft: Am Superdienstag geht es 45 Patches an den Kragen...
... meldet Computerworld. Insgesamt sind 16 Updates terminiert. Es geht um Windows, es geht um Internet Expöorer, es geht um Office und um Share Point. Nicht weniger als 16 "Bulletins", wie Microsoft jene Updates nennt, die mit besonders "kritischen" Schwachstellen aufräumen, werden diesen Superdienstag zu einem Rekord in der Geschichte der Patches machen. Bereits im August hatte Microsoft 14 Bulletins mit 34 Schwachstellen erlassen.
Journalyse-Quelle: Computerworld. 7.10.2010: Microsoft plans colossal Patch Tuesday next week
Journalyse-Quelle: Computerworld. 7.10.2010: Microsoft plans colossal Patch Tuesday next week
Donnerstag, 7. Oktober 2010
Facebook: Spammer soll eine Milliarde Dollar zahlen...
... und hat sich nun für bankrott erklärt. Es sind zwar nur kanadische Dollar, die Adam Guerbuez zahlen soll, doch für Facebook ist mit dessen Zahlungsunfähigkeit das Buch noch nicht geschlossen. Vier Millionen Spams hatte der Hacker verschickt, nachdem er durch Phishing die Email-Adressen und Benutzernamen von Facebook-Usern ergaunert hatte.
Journalyse-Quelle: Computerworld, 6.10.2010: Facebook says prosecution of billion-dollar spammer not over
Journalyse-Quelle: Computerworld, 6.10.2010: Facebook says prosecution of billion-dollar spammer not over
Asset Management: Mit RFID den IT-Komponenten auf der Spur...
... ist der Fachpublikation Computerworld eine längere Story wert. Trotz der klaren Vorteile, da man jederzeit weiß, wo welches Gerät gerade steht, gilt der RFID-Einsatz noch als zu teuer. 14 Dollar kostet ein aktiver RFID-Chip, der selbsttätig über seinen Standort Meldung macht. Ein Anwender berichtet indes, dass er im Rahmen eines Asset-Managements-Projekts festgestellt habe, dass zehn Prozent aller Server überhaupt nichts tun...
Journalyse-Quelle: Computerworld, 6.10.2010: Finding lost IT with RFID
Journalyse-Quelle: Computerworld, 6.10.2010: Finding lost IT with RFID
Patentkrieg: Nun verklagt Motorola Apple...
... und dabei geht es gleich um 18 Patente, die Apple bei iPhoen, iPad, iTouch und in ihren Macs angeblich widerrechtlich nutze. Mit solchen und ähnlichen Maßnahmen zerren sich momentan jede Menge Hersteller gegenseitig vor Gericht. Motorola selbst war am letzten Freitag von Microsoft wegen Patentverletzungen verklagt worden. Gestern berichteten wir von dem Streit zwischen Oracle und Google.
Journalyse-Quelle: WSJ, 7.10.2010: Motorola Hits Apple in Court
Journalyse-Quelle: WSJ, 7.10.2010: Motorola Hits Apple in Court
iPhones: 40 Millionen Apple-Stücke weltweit in 2010...
... und in den USA endet damit auch die Zeit des 2007 abgeschlossenen exklusiven Vertriebs des Mobilgeräts über AT&T. Eine neue Version geht über den Telekomanbieter Verizon Wirteless, der bislang ein heftiger Verfechter der Googleschen Android-Software war. Seit August 2009 ist die Zahl der Android-Phones allein in den USA von 866.000 auf 10.9 Millionen gestiegen, während die Zahl der genutzten iPhones im selben Zeitraum nur von 7,6 auf 13,5 Millionen Stück stieg, meinen die Marktforscher von comShore. Mit dem Verizon-Deal könnte Apple nun an verlorener Dynamik dazugewinnen und allein in den USA weitere zehn Millionen iPhones verkaufen. Um sich den Verizon-Markt zu sichern, will Apple nicht mehr nur den GSM-Code unterstützen, sondern auch das bei diesem Carrier angewandte CDMA-Verfahren. Qualcomm Inc. werde dazu den entsprechenden Chip liefern.
Journalyse-Quelle: WSJ, 7.10.2010: Apple Readies Verizon iPhone
Journalyse-Quelle: WSJ, 7.10.2010: Apple Readies Verizon iPhone
Umsatz mit elektronischen Buchtexten: 100 Millionen Euro...
... oder ein Prozent des gesamten Handels mit Büchern in Deutschland.
Journalyse-Quelle: FAZ, 7.10.2010: "Zum Weiterblättern einmal schütteln"
Journalyse-Quelle: FAZ, 7.10.2010: "Zum Weiterblättern einmal schütteln"
Der weltweite Handel mit Fotos: 2.000.000.000 Euro...
... pro Jahr beträgt der Umsatz im Handel mit Fotos. Allerdings stagnieren die Erlöse seit Jahren, obwohl (oder weil) immer mehr Fotos angeboten werden.
Journalyse-Quelle: FAZ, 7.10.2010: Lizenzfreie, aber nicht kostenlose Bilder
Journalyse-Quelle: FAZ, 7.10.2010: Lizenzfreie, aber nicht kostenlose Bilder
Mittwoch, 6. Oktober 2010
Abonnieren
Posts (Atom)