Sonntag, 6. April 2025

Zum Tage: Irdische Computer

 1987: »Das Irdische am Computer kann man vergessen.«

Heinz Zemanek, österreichischer Computerpionier

Samstag, 5. April 2025

Zum Tage: Wiege & Weltraum

 1916: „Die Erde ist die Wiege des Menschen, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben.“

Konstantin Ziolkowsky (1857-1935), russischer Weltraumvisionär

Freitag, 4. April 2025

Zum Tage: Utopien

 

1996: »Die ganze Geschichte beruht letzten Endes auf dem Versuch des Menschen, Visionen zu verwirklichen. Ohne sie wären wir nicht da, wo wir sind. Das Ende der Utopien wäre identisch mit dem Ende der Geschichte.«

Alexander Demandt, Historiker, am 1. Januar 1996 im Spiegel

Donnerstag, 3. April 2025

Zum Tage: NEUROCHIPS

 

2003: „Erst wenn wir die Arbeitsweise des Gehirns verstehen, können wir über die Ersetzung von Hirnteilen nachdenken. Solche Eingriffe sind fernste Zukunftsmusik.“

Peter Fromherz (*1942), Wissenschaftler am Max-Planck-Institut in München[1]

 

2023: „Viele Leute betrachten Künstliche Intelligenz mit Blick auf Algorithmen, die sich auf klassische Computerchips stützen“, sagt sie. „Wir arbeiten an neuromorphen Chips, die einem Netz von Nervenzellen nachempfunden sind.“

 

Alice Mizrahi (*1992), Forscherin bei Thales Research & Technology im Gemeinschaftslabor mit dem französischen Wissenschaftszentrum CNRS

Mittwoch, 2. April 2025

Zum Tage: Ernsthaft?

„Lebensklugheit bedeutet:
Alle Dinge möglichst wichtig,
aber keines völlig ernst zu nehmen.“

Arthur Schnitzler (1862-1931), österreichischer Schriftsteller


Montag, 31. März 2025

Zum Tage: DER SCHOCKER

 „Unsere Zeit ist so aufregend,
dass man die Menschen nur noch
mit Langeweile schockieren kann.“

Samuel Beckett (1906-1989, irischer Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger

Sonntag, 30. März 2025

Zum Tage: Problematisch...

 „Bürokratie ist die Vervielfältigung
von Problemen durch Einstellung weiterer Beamter.“

Cyril Northcote Parkinson (1909-1993), britischer Historiker und Humorist

Samstag, 29. März 2025

Zum Tage: Ist das so?

 „Das Glück der Menschen liegt nicht in der Freiheit,
sondern in der Übernahme einer Pflicht.“

André Gide (1869-1951) französischer Literatur-Nobelpreisträger

Freitag, 28. März 2025

Von gestern: Was heißt MSDOS?

 Microsoft Seeks Domination Over Society

The Economist

Zum Tage: Von hinten durch die Brust ins Auge

 „Historie ist nicht nur verhalten, das Vergangene ins Gegenwärtige zu heben, sie hat zugleich auch die Gegenwart in die Vergangenheit zu senken, auf dass sie in ihr zu vergangenen Zukunft werde.“

Hermann Broch (1886-1951), österreichischer Schriftsteller 

Mittwoch, 26. März 2025

Zum Tage: Natur statt Stadt

 „Die Schwärmerei für die Natur kommt von der Unbewohnbarkeit der Städte.“

Bertolt Brecht (1898-1956), deutscher Dramatiker und Dichter