Donnerstag, 13. Januar 2011

USA: Ausstellung eröffnet - "The First 2000 Years of Computing"

Das ist echtes Geld: 19 Millionen Dollar schwer und 25.000 Quadratfuß groß ist die jetzt im Computer History Museum eröffnete Ausstellung "Revolution: The First 2000 Years of Computing". Wer sie sehen will, muss nach Kalifornien fliegen und dann nach Mountain View fahren. Dort erwartet ihn unter anderem das erste Plattensystem der Welt, die IBM RAMAC mit sensationellen fünf Megabyte Brown & Round. Er sieht eine IBM /360 im Originalzustand, einen Supercomputer mit Rundumsofa - die Cray-1. Er darf einen Blick auf die Konsole der Univac-1 werfen, jenes Computers, der bei beiner Präsidentschaftswahl erstmals einen Wahlsieg vorhersagte - und zwar richtig.
Kommentar: Zu lesen ist, dass man in der Ausstellung auch diee Originalstimme von John Atanasoff hören kann. Er hat zwar 1939 zeitgleich, aber völlig unabhängig von Konrad Zuse, den Computer erfunden. Dass Zuse offensichtlich in den USA keine Rolle zu spielen scheint, müssen wir den Amerikaner vergeben - sie leiden bis heute darunter, dass die Entdeckung Amerikas ja auch nicht das Verdienst der Amerikaner ist. So hat es einmal treffend der polnische Aphoristiker Stanislaw Lek treffend bemerkt. Die einzige Befürchtung, die wir haben müssen, ist, dass IBM im Jahr ihres nach eigener Rechnung 100jährigen Bestehens aus ihrem Jubiläum eine weitere US-zentrierte Geschichtsschreibung macht. Dabei war Atanasoff ein in die USA ausgewanderter Rumäne, von dem die Erbauer von ENIAC, der im Museum natürlich auch als "erster elektronischer Großomputer" gefeiert wird, die Ideen kopiert haben. Wir werden diese Story hier im Laufe des Jahres noch veröffentlichen. Und Hermann Hollerith ist zwar in den USA geboren, aber seine Wurzeln waren in der Pfalz. Andy Grove, der Mann, der Intel zu Weltruhm brachte, floh in den 50er Jahren aus Ungarn. An Wang - der Mann, der den Kernspeicher miterfand - war Exilchinese. Ted Hoff, der Intel den Mikroprozessor bescherte, kam aus der Schweiz. Und dass der Abakus nicht in den USA erfunden worden sein kann, wissen nicht nur die Italiener. Die Liste der Erfinder ließe sich beliebig fortsetzen und würde belegen, dass von Anfang an der Computer eine weltweite Gemeinschaftsentwicklung ist. Deshalb sind diese Patentprozesse, die von den USA ausgehen, schlichtweg eine Beleidgung des Erfindergeistes in einer der großartigsten Branchen der Welt.

Keine Kommentare: