Montag, 3. November 2025

Zum Tage: Beamte auf Zeit

 1797: „In einer republikanischen Staatsverfassung darf
Niemand über vier bis fünf Jahre in ein und demselben Amt bleiben.“

Christian Sommer (1767 bis 1835), deutschert Jurist und Verfasser der ersten Verfassung in Deutschland mit einer Menschenrechtserklärung

Sonntag, 2. November 2025

Zum Tage: Widerstand ohne Historiker

 1992: „Es fand sich 1989 kein Historiker unter den zentralen Personen des Widerstandes in der DDR, obwohl gerade sie  den ‚wissenschaftlichen‘ Grundlagen des Systems die gefährlichsten Wunden hätten beibringen können.“

Andreas Gestrich (*1952), deutscher Historiker, in der Stuttgarter Zeitung


Mittwoch, 29. Oktober 2025

Zum Tage: Polizeistaat

 "Amerika hat sich in einen Polizeistaat verwandelt. 
Die Menschen sehen dem Umbau fast regungslos zu."

Percival Everett (*1956), amerokanischer Schriftsteller am 27. Oktober 2025 in der FAZ

Stadtbilder: Gastarbeiter in den USA


 San Francisco grüßt Berlin

Foto: KV, 2008 

Donnerstag, 23. Oktober 2025

Mittwoch, 22. Oktober 2025

Nachschlagzeile: Alterndes Gehirn - ein Vorurteil?

 "Das alternde Gehirn 
hält hartnäckig 
an Vorurteilen fest"

Die Welt, 3. Mai 2000 

Zum Tage: Verhandeln, vernichten

 2002: „Man kann mit allen
 verhandeln, außer mit jenen,
die den anderen vernichten wollen.

 

V.S. Naipaul (1932-2018), britischer Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger

Dienstag, 21. Oktober 2025

Zum Tage: Ist das bald wieder wahr?

 1974: „Ich habe nichts übrig für Literaten, die sich aus der Politik stehlen. Es wird sie nicht mehr geben können. Denn die Schriftsteller sind die natürlichen Gegner der Technokraten und Bürokraten. Ihre Rolle wird bald eingesehen werden. Nach der Ächtung der Phantasie wird man die Phantasie erhoffen. Nach der Heiligung der Masse wird man das Individuum pflegen – nur unter anderen Voraussetzungen: man wird Politik als Beteiligung gelernt haben.“

Peter Härtling (1933-2017), deutscher Schriftsteller

Zum Tage: Schwester Teresa


 oder Mutter Teresa? Titelseite 1975

Montag, 20. Oktober 2025

Nachschlagzeile: Warnung an die NATO

 1995: Der russische Bär droht wieder - nach allen Seiten

Führende Politiker warnen vor einer Ausweitung der Nato nach Osten – Erste Vorboten des Wahlkampfes von 1996

Die Welt, 30. April 1995 

Zum Tage: Von der Gesellschaft befreit?


 Als wir noch voller Hoffnung waren: 1970

Freitag, 17. Oktober 2025

Zum Tage: Uber alles

1974: "In den USA werden zur Zeit Untersuchungen für ein Bus-Rufverfahren angestellt, wobei ein Computer den effektvollsten Fahrweg zwischen vielen Rufern und ihren Zielen ermittelt. Eigene Busstraßensysteme für Liniendienste mit vollautomatisch gesteuerten und elektrisch betriebenen Einheiten sind in der Entwicklung."

Die Überlegungen sind auf die Schaffung eines Verkehrssystems gerichtet, das die individuellen Verkehrsmittel mit dem öffentlichen Nahverkehr koppelt. Man spricht von einem Autokabinensystem, das mit privaten Fahrzeugen ausgerüstet ist, die mir öffentlichen Antriebsmitteln betrieben werden und deren Weg über einen Zentralcomputer freigegeben und je nach Verkehrssituation geschlossen und wieder geöffnet wird. Das System soll in der Stadt auf Straßen laufen, die mit Induktionsschienen ausgestattet sind, oder auf Gerüsten oberhalb der Straße. Da die Kabinen von Haus zu Haus rollen, steht am Anfang und Ende die Von-Hand-Steuerung wie bei der Mondkapsel.

Materialien zur Kommunalpolitik der DJD NRW, Nr. 4, 1974

 

Dienstag, 14. Oktober 2025

22. Mai 1974: Am Scheideweg

Ich war noch nicht ganz 22 Jahre alt, da habe ich als Volontär in Mönchengladbach diesen Artikel für die WZ (Düsseldorfer Nachrichten) geschrieben. Ich glaube, dass dies der Schlüsselmoment war, von dem aus ich mich für die Computerei interessierte. Ich kam natürlich von der linksliberalen Seite, vom Datenschutz. Und irgendwie hat mich dieses Thema nie verlassen. Durch Zufall entdeckte ich diesen längst vergessenen Artikel. An den Beigeordneten Buhlmann hingegen, an das Gespräch mit ihm, im Haus Westland, am Hauptbahnhof, wo auch die Lokalredaktion beheimatet war, kann ich mich aber sehr gut erinnern. Raimund Vollmer, inzwischen 73 Jahre alt und wüsste es auch nicht viel besser...

NACHSCHLAGZEILE: Drahtlos ins Netz 2000

 "WIRELESS IN CYBERSPACE"

Around the world smart phones, notebooks, and pocket devices are creating an whole new Internet 

Business Week, 22. Mai 2000  

Nachschlagzeile: Hummer statt Kaviar

 "Kaviar wird knapp - die Schickeria muss hummern"

Münchner Abendzeitung an Silverster 1988 

Montag, 13. Oktober 2025

Sonntag, 12. Oktober 2025

Nachschlagzeile: Prognose II

 Computers will never replace people

20. März 1989, Computerworld 

Prognose I: Wer's glaubte, kam in den Kerker...

 „Es wird Wasserfahrzeuge geben ohne rudernde Menschen. Wagen wird es geben, die ohne Zugtiere fortbewegrt werden mit ungeheurer Kraft. Auch wird es Fluginstrumente geben, die von einem Menschen betrieben werden, der durch sinnreiche Mechanismen etwas rotieren lässt, das die Luft peitscht durch künstliche Flügel nach Art der fliegenden Vögel… Es wird auch Instrumente geben, um uins Meer hinabzutauchen bis auf den Grund ohne Gefahr für das Leben.“

Francis Bacon (1214-1294), englischer Franziskaner und Philosoph

 

Samstag, 11. Oktober 2025

Zum Tage: Das Bedürfnisprinzip des Staates

1992: "Der Mensch ist keine Ware. Menschliche Bedürftigkeit ist eine unbedingte Herausforderung, wie Jesus am barmherzigen Samariter gezeigt hat. Das Bedürfnisprinzip neben dem Rentabilitätsprinzip uur Geltung zu bringen, das ist die Aufgabe des Staates, durch Wirtschaftsförderung und Sozialpolitik, durch Arbeitsrecht und Tarifautonomie. So gesehen ist der Traum vom Absterben des Staates ein Alptraum."

Richard Schröder (*1943), deutscher Theologe am 16. April 1992 in der Wochenzeitung Die Zeit unter der Überschrift "Biblische Ökonomie"

Donnerstag, 9. Oktober 2025

Nachschlagzeilen: Bundeswehr 1993

Bundeswehr schließt 35 Standorte

Die Welt, 13. Februar 1993


Die Bundeswehr muß künftig mit viel weniger Geld auskommen

FAZ, 4. Februar 1993 


Germans press on with defence cuts 

Financial Times, 13. Februar 1993 

 

Rühe calls for new Nato partnership with Russia

Financial Times, 8. Oktober 1993 

 

Rühe besucht die Atommacht Ukraine

Die Welt, 17. August 1993

 

Rühe: Bundeswehr zieht 
im April aus Somalia ab

Die Welt, 18. Oktober 1993 

 

Irritationen zwischen Bonn und Washington

Berichte und Spekulation über ein amerikanisch-russisches 
Manöver auf deutschem Boden

FAZ, 6. November 1993 

Mittwoch, 8. Oktober 2025

Zum Tage: Platon über die Schrift - oder meinte er bereits Social Media?

"Denn diese Erfindung wird in den Seelen derer, die sie erlernen, Vergeßlichkeit bewirken, weil sie ihr Gedächtnis nicht mehr üben; denn im Vertrauen auf Geschriebenes lassen sie sich von außen erinnern durch fremde Zeichen, nicht von innen heraus durch sich selbst."

Platon (428- 348 v.Chr.), griechischer Philosoph

Dienstag, 7. Oktober 2025

Zum Tage: Kapitulation

 „Du weißt besser als viele andere, es kommt nicht darauf an, belagert zu sein, in Beirut oder Berlin, sondern es kommt darauf an, nicht zu kapitulieren.“

Jassir Arafat (1929-2004), PLO-Chef,  an Erich Honecker (1912-1994)

Montag, 6. Oktober 2025

Nachschlagzeile: 12. August 1988

 BRICHT FRIEDEN AUS?

Die Zeit am 12. August 1988  

Zum Tage: Vergangenheits/Verfangenheitsbewältigung

 

Ohne Punkt und Komma

1964/65: „Manche sind darauf reingefallen von denen ist einigen ein Licht aufgegangen da blieb ihnen die Spucke weg andere haben den Kopf in den Sand gesteckt um nicht in Teufels Küche zu geraten andere haben aufs falsche Pferd gesetzt sind waren auf dem Holzweg und sind die Dummen geblieben und haben bis heute nichts gelernt“

Helmut Heißenbüttel (1996), deutscher Schriftsteller in „Textbuch5“

Sonntag, 5. Oktober 2025

Zum Geburtstag: 5. Oktober 1936

 „Ich wollte die Geschichte vorantreiben wie ein Kind, das an einer Pflanze zieht, damit sie schneller wächst.“

Vaclav Havel (1936-2011), Schriftsteller und letzter Präsident der Tschechoslowakei und erster Präsident von Tschechien

Zum Tage: Pflicht ruft

 „Wir wollen uns segnen, wenn wir wissen, wo unsere Pflicht ist.“

Friedrich Nietzsche, (1844-1900, deutscher Philosoph

 

Samstag, 4. Oktober 2025

Zum Tage: Chinas Menschenrechte

 

1992: „Das Thema Menschenrechte fällt unter die Souveränität jedes Landes. Wir sind gegen eine Benutzung von Menschenrechtsfragen als Entschuldigung für Einmischung in unsere Angelegenheiten.“

Li Peng (1928-2019), chinesischer Ministerpräsident und einer der Hauptverantwortlichen für das Tiananmen-Massaker 1989