1998: „Die Propaganda, wie der sozialistische Mensch zu sein hat, ist
zum Selbstbild geworden. Und die Propaganda über den Kapitalismus wurde zum
Stereotyp.“
Leo Montada (*1938), Direktor des Potsdamer Zentrums für
Gerechtigkeitsforschung
Denn dies unterschied den ersten Weltkrieg wohltätig vom zweiten: das Wort hatte damals noch Gewalt. Es war noch nicht zu Tode geritten von der organisierten Lüge, der Propaganda, die Menschen hörten noch auf das geschriebene Wort, sie warteten darauf.
Entweder wiederholt man dieselben konventionellen Doktrinen wie jedermann, oder man sagt etwas Wahres, und das klingt dann, wie wenn es vom Neptun wäre.
Noam Chomsky (Geboren: 7. Dezember 1928), ehemaliger Professor für Linguistik am MIT, seit den 1960er Jahren prominenter linker Intellektueller und Kritiker verschiedener Aspekte der US-Politik, in Barsamian and Chomsky, Propaganda and the Public Mind: Conversations with Noam Chomsky, 2001.
Dieses Statement hatten wir schon.
AntwortenLöschenBüßt aber an der guten Aussage nichts ein - will ich nachschicken.
LöschenDie Antwort gibt James Thurber in seiner Fabel „Der propre Ganter“
LöschenAuch hier gibt es Zensur!
AntwortenLöschenAbsolut – im Sinne von Bewertung und Überprüfung, nicht jedoch im Sinne von Kontrolle oder Überwachung oder gar Schwärzung!
AntwortenLöschen....und hier im Blog von Löschung!
LöschenSchwärzung BMG!
LöschenAuf die Dauer vermag auch die frechste und bestorganisierte Propaganda nichts gegen die Wahrheit.
AntwortenLöschen...oder gegen die bessere Gegenpropaganda.
LöschenKann es etwas Besseres geben als das Beste?
LöschenDenn dies unterschied den ersten Weltkrieg wohltätig vom zweiten: das Wort hatte damals noch Gewalt. Es war noch nicht zu Tode geritten von der organisierten Lüge, der Propaganda, die Menschen hörten noch auf das geschriebene Wort, sie warteten darauf.
AntwortenLöschen'wohltätig' ??
LöschenStefan Zweig wollen wir doch wohl nicht knapp 100 Jahre später zensieren!!!! Oder?
LöschenEntweder wiederholt man dieselben konventionellen Doktrinen wie jedermann, oder man sagt etwas Wahres, und das klingt dann, wie wenn es vom Neptun wäre.
AntwortenLöschenNoam Chomsky (Geboren: 7. Dezember 1928), ehemaliger Professor für Linguistik am MIT, seit den 1960er Jahren prominenter linker Intellektueller und Kritiker verschiedener Aspekte der US-Politik, in Barsamian and Chomsky, Propaganda and the Public Mind: Conversations with Noam Chomsky, 2001.